Prinzipien des Lehren und Lernens
In dieser dreitägigen Veranstaltung (1x ganztags, 2x halbtags) steht die Wiederholung der Grundlagen des didaktischen Handelns in der universitären Lehre im Mittelpunkt. Die Teilnehmer:innen wiederholen Bekanntes und erweitern neues didaktisch-methodisches Wissen über das Zusammenspiel von Lehren und Lernen. Sie beschäftigen sich mit den Fragen, welchen Bedingungen Lehr-/Lernprozesse unterliegen und wie diese unter dem Anspruch einer teilnehmenden- und handlungsorientierten Lehre gestaltet werden können. Besonderes Augenmerk werden auf spezifische Lehr- und Lernsituationen gelegt, denen Lehrende auf Post Doc- Habilitations- oder Junior-Professur-Stellen begegnen. Aktivierung von Lernprozessen und die Lernmotivation von Studierenden sind weitere Bezugspunkte der Veranstaltung. Darüber hinaus werden die Teilnehmer:innen angeregt, sich mit ihren eigenen Lehr- und Lernerfahrungen auseinander zu setzen. Sie reflektieren ihre Rolle als Lehrende:r an einer Universität und erfahren, wie sie in der Lehre auf andere wirken.
In der Veranstaltung sollen die Teilnehmer:innen dabei unterstützt werden, eigene Lehrerfahrungen anhand theoretischer Konzepte auszuwerten, neue Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und im Kontext von Selbst- und Gruppenreflexion zu hinterfragen.
Referent:in | Cita Wetterich |
Datum | Mo 09.10. (ganztags), Do 12. & Fr 13.10.2023 (jeweils vormittags) |
Format | Präsenz |
Umfang | 3 Tage (1x ganztags, 2x halbtags) / 16 AE |
Ort: | Universität Freiburg |
Anmeldung: Hier geht es zur Anmeldung unter Auswahl der Veranstaltung und Angabe Ihrer Kontaktdaten.