Auf dem Weg zur Professur - Hochschuldidaktische Qualifizierung für Postdocs, Habilitand*innen und Juniorprofessor*innen
Zum Sommersemester 2025 geht das Qualifizierungsprogramm
Auf dem Weg zur Professur - Hochschuldidaktische Qualifizierung für Postdocs, Habilitand*innen und Juniorprofessor*innen
des Bereichs Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung in die fünfte Runde.
Möchten Sie Ihre Lehrkompetenzen weiterentwickeln?
Möchten Sie sich auf Ihre Lehraufgaben als Professor*in vorbereiten?
Dann sind Sie bei unserer hochschuldidaktischen Qualifizierung genau richtig.
Veranstaltungen des Basismoduls im Sommersemester 2025
- Prinzipien des Lehrens und Lernens: 07.04.2025 und 14.04.2025, jeweils 09:00 - 17:00 (Präsenz)
- Praxisberatung: 12.05.2025 und 23.06.2025, jeweils 09:00 - 13:00 (online)
Anmeldung: Hier geht es zur Anmeldung der Basismodul-Veranstaltungen unter Auswahl der Veranstaltungen und Angaben Ihrer Kontaktdaten.
Bei Fragen können Sie sich gerne an Christine Franke wenden.
Was ist das Ziel des Programms?
Das hochschuldidaktische Qualifizierungsprogram für Postdocs, Habilitand*innen und Juniorprofessor*innen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Lehrkompetenzen auch in Hinblick auf eine spätere Professur und den damit verbundenen Anforderungen und Aufgabenfelder weiterzuentwickeln.
Das Programm verfolgt einen umfassenden Ansatz, in dem über drei Module verschiedene Formate und Individualisierungsmöglichkeiten (Online- sowie Präsenzveranstaltungen, Lehrhospitationen, Reflexionen, Lehrprojekte, Profilbildung auf individueller, Studiengangs- oder Fachbereichsebene) integriert sind.
Innerhalb dieses Weiterbildungsprogramms, das in etwa anderthalb Jahren absolviert werden kann, werden Sie darin gefördert, kontinuierlich Ihre Lehre zu reflektieren, Ihr Lehrhandeln an Curriculum und kompetenzorientierten Lernzielen auszurichten, nachhaltiger Lernprozesse anzuregen und auf der Basis eines studierendenzentrierten Lehr-Lern-Verständnisses Lehrkonzepte abzuleiten und umzusetzen.
Dieses Programm adressiert explizit die Anforderungen und Herausforderungen in der Lehrenden in Ihrer Rolle als Postdoc, Habilitand*in und spätere Professor*in. Das Programm, insbesondere das Schwerpunktmodul, bietet zudem die Möglichkeit durch Expert:innen gestützt die Lehrbefähigung im Rahmen von Berufungsprozessen aufzuarbeiten und deren Nachweis vorzubereiten.
Wie ist das Programm für das Zertifikat aufgebaut?
Es orientiert sich hinsichtlich seiner Anforderungen an Standards, die sich international etabliert haben.
Es ist modular angelegt und berufsbegleitend zu erwerben. Es können auch nur einzelne Veranstaltungen oder Module absolviert werden.
Es berücksichtigt die zeitlichen und organisatorischen Herausforderungen auf der Karrierestufe Postdoc, Habilitation oder Juniorprofessur.
Es bietet ein didaktisch-methodisch begründetes Zusammenspiel von Online- und Präsenzveranstaltungen, Praxisberatungen und Lehrhospitationen.
Es wurde evidenz-basiert entwickelt und orientiert sich explizit an den Anforderungen an und Wünschen von Postdocs und Habilitand:innen. Den Ergebnisbericht der Zielgruppenbefragung finden Sie hier.
Es ist rückgebunden an ein studierenden-zentriertes Kompetenzmodell für Postdocs und Habilitand*innen.
Das Zertifikat umfasst drei Module mit insgesamt 180 AE zu je 45 Minuten
Basismodul: „Reflexion des Lehrens und Lernens“ (40 AE)
Vertiefungsmodul: „Vertiefung von Kompetenzfeldern des Lehrens und Lernens“ (60 AE)
- Schwerpunktmodul: „Profilbildung der Lehrkompetenzen als Professor:in“ (80 AE)

