Anmeldung
Anmeldung
Sie können sich für alle Veranstaltungen (an der Universität Freiburg oder einer anderen Landesuniversität) über die zentrale Programmübersicht online anmelden. Hierzu ist ein individuelles Benutzerkonto notwendig, das Sie selbst einrichten können („Menüpunkt „Neuer Account“).
Teilnahme und Bescheinigung
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Bei ausgebuchten Veranstaltungen führen wir Wartelisten. Bei einem freiwerdenden Platz erhalten Personen auf der Warteliste (kurzfristig) Nachricht. Wir informieren Sie rechtzeitig, falls Sie nicht teilnehmen können oder die Veranstaltung ausfällt.
Die TeilnehmerInnenzahl der Workshops ist in der Regel auf 14 bis 16 Personen begrenzt.
Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung, sofern Sie ganztags anwesend waren.
Sollten Sie während des Workshops einen anderen Termin wahrnehmen müssen (bspw. Lehrveranstaltung), klären Sie das in Ihrem eigenen Interesse im Vorfeld der Veranstaltung mit der Leitung des Bereichs.
Kosten und Zahlungsweise
Von Ihnen erheben wir einen Kostenbeitrag von 25€/Tag. Im Vorfeld des Workshops erhalten Sie hierzu weitere Informationen (bspw. Bankverbindung).
Abmeldung und Workshopausfall
Sie können sich bis 14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich abmelden. Bei späterer Abmeldung oder Nicht-Erscheinen wird der gesamte Kostenbeitrag (25€/Tag) fällig.
Die Übertragung Ihres Teilnahmeplatzes auf eine/n Ersatzteilnehmer/in Ihrer Wahl ist nicht möglich.
Für Abmeldungen gilt das Datum des Poststempels bzw. der E-Mail.
Kurzfristige Absagen unsererseits aus trifftigen Gründen (z. B. Krankheit des/der ReferentIn) behalten wir uns vor.
Bildungszeit
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie für die Teilnahme an der hochschuldidaktischen Weiterbildung Bildungszeit beantragen können. Beschäftigte in Baden-Württemberg haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen.
Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Regierungspräsidiums Baden-Württemberg und der Uni Freiburg.
Informationen über die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des HDZ-Jahresprogramms
Mit der Anmeldung stimmen Sie der Speicherung und Weiterverarbeitung Ihrer Daten zu.
Es ist für uns selbstverständlich, verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umzugehen. Wir verwenden diese zur Durchführung und Dokumentation unserer Veranstaltungen, um Sie über andere hochschuldidaktische Veranstaltungen zu informieren sowie als Grundlage für eine aggregierte Berichtslegung.
Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können den Widerruf schriftlich per Mail (silke.weiss@hdz.uni-freiburg.de) oder postalisch (Silke Weiß, Bereich Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung, Abteilung Innovation und Qualität in der Lehre, Universität Freiburg, 79085 Freiburg) übermitteln.