Kommunikation in Gruppen
Mai 2007
(FR-07-07)
Modul II, Themenbereich 4
Die Hochschule ist ein Ort, an dem Gesprächsfähigkeit zu einem hohen Grad vorausgesetzt wird: in der didaktischen Gestaltung des Lerngeschehens, in der Gesprächsführung einzelner Lehreinheiten und nicht zuletzt in Arbeitssitzungen. Lehrende sollen zum Lernen motivieren, indem sie zum Mitdenken aktivieren. Kommunikatives Tun wird u.a. zum Beispiel für das kommunikative Verhalten anderer.
Dieser Workshop beschäftigt sich mit Möglichkeiten kommunikativen Handelns in Gesprächen: mit Nahtstellen der Vermittlung zwischen dem, was Einzelne meinen und dem, was sie sagen, dem, was sie wollen und dem, was sie tatsächlich tun. Aufmerksames, bewusstes Intervenieren, Feedback zu eigenem Gesprächsverhalten, Möglichkeiten des Argumentierens und Debattierens sollen wesentliche Elemente der Veranstaltung sein.
Ihr kommunikatives Handeln weiterzuentwickeln und zu verändern soll unterstützt werden, indem Bedingungen für gelingende Kommunikation in Gruppen reflektiert, auf Lehr-/Lernsituationen übertragen, Einflussfaktoren für konflikthafte Situationen bestimmt und Alternativen in schwierigen Situationen gemeinsam erarbeitet werden.
Leitung:
Waltraud Ziegler
Do/Fr, 10./11.05.2007
jeweils ganztägig
Universität Freiburg
- Nachrichten
-
Verleihung der Baden-Württemberg-Zertifikate 2023
27.02.2024
-
Verleihung der Baden-Württemberg-Zertifikate für Hochschuldidaktik 2022
22.02.2023
-
Digitale Feier anlässlich der Verleihung der Baden-Württemberg-Zertifikate für Hochschuldidaktik 2021
25.02.2022
-
Zukunftskompetenzen in der Hochschule
24.08.2021
-
Never waste a good crisis: what to keep from pandemic teaching strategies
19.07.2021
