Wissenschaftliches Schreiben lehren und betreuen
März 2007
(FR-07-04)
Modul II, Themenbereich 6
In diesem Workshop lernen Sie Methoden kennen, mit denen Sie Studierende bezogen auf deren wissenschaftliche Schreibaufgaben effizient anleiten und betreuen können. Die Vermittlungsstrategien, die Sie erproben und reflektieren, drehen sich um folgende Fragen:
Was sind die typischen Mängel in wissenschaftlichen Studienarbeiten und worin liegen die Ursachen dafür? Was sind die grundlegenden Normen des wissenschaftlichen Forschens und Kommunizierens? Was sind angemessene Anforderungen an wissenschaftliche Studienarbeiten? Wie lassen sich Aufgabenstellungen adäquat formulieren und absprechen? In welche Teilschritte lassen sich wissenschaftliche Schreibaufgaben zerlegen? Wie kann man Studierenden effiziente Rückmeldung auf Texte geben?
Ziel des Workshops ist es, Ihnen bewährte Techniken und Materialien aus der universitären Schreibberatung an die Hand zu geben, die Sie sowohl in der Lehre und in Sprechstunden als auch für Ihre eigenen professionellen Schreibprojekte nutzen können.
Leitung:
Gabriela Ruhmann
Do-Sa, 22.-24.03.2007
jeweils ganztägig
Universität Freiburg
- Termine
-
Fit für die Lehre - Hochschuldidaktische Grundlagen
Universität Freiburg,
09.10.2025 -
Hybrides und flexibles Lernen und Lehren: Innovative Hochschullehre im Zusammenspiel von blended, inverted und hybriden Konzepten
Universität Freiburg,
09.03.2026 -
Diversitätssensible Lehre
Universität Freiburg,
20.03.2026 -
Didaktische Reduktion – Wie Sie mit zu viel Inhalt und zu wenig Zeit umgehen
Universität Freiburg,
30.03.2026 -
AI Crash Course: Effective Teaching in the Age of Chatbots
Universität Freiburg,
14.04.2026
- Nachrichten
-
Verleihung der Baden-Württemberg-Zertifikate 2023
27.02.2024
-
Verleihung der Baden-Württemberg-Zertifikate für Hochschuldidaktik 2022
22.02.2023
-
Digitale Feier anlässlich der Verleihung der Baden-Württemberg-Zertifikate für Hochschuldidaktik 2021
25.02.2022
-
Zukunftskompetenzen in der Hochschule
24.08.2021
-
Never waste a good crisis: what to keep from pandemic teaching strategies
19.07.2021
