Lehrveranstaltungen nachhaltig evaluieren
Juni 2006
(FR-06-09)
Modul II, Themenbereich 5
In dieser Veranstaltung geht es um die Auseinandersetzung mit verschiedenen Varianten der Evaluation zur Qualitätsverbesserung von Lehre.
Zwecke und Ziele der Evaluation werden aus unterschiedlichen Blickwickeln betrachtet. Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, wie Rückmeldung zur Lehre mittels quantitativer und qualitativer Evaluation gestaltet und nachhaltig im Sinne der Lernförderung optimiert werden kann.
Mittels Durchsicht und Analyse unterschiedlicher Fragebögen werden die Teilnehmenden befähigt, zu definieren, welche Evaluationsinstrumente für welchen Bedarf geeignet sind. Entsprechendes statistisches Basiswissen wird in dieser Veranstaltung vermittelt.
Bitte senden Sie spätestens 2 Wochen vor Beginn des Seminars Evaluationsbögen ein, mit denen Sie bereits Erfahrungen gesammelt haben. Es erfolgt eine Vorauswahl einiger Fragebögen, die in dieser Veranstaltung analysiert werden.
Leitung:
Dr. Marion Wegner
Do/Fr, 22./23.06.2006
jeweils ganztägig
Universität Freiburg
- Termine
-
Fit für die Lehre - Hochschuldidaktische Grundlagen Universität Freiburg,
03.04.2025 -
Fit for teaching - Basics of Teaching and Learning at the University Level Universität Freiburg,
03.04.2025 -
Teaching in a culturally diverse environment: Developing tools and competences for the classroom and beyond Universität Freiburg,
08.05.2025 -
Prüfungen gut gestalten mit Hilfe von Kompetenzorientierung und Künstlicher Intelligenz Universität Freiburg,
15.05.2025 -
Prüfungsrecht und Rechtsfragen in der Lehre Universität Freiburg,
22.05.2025
- Nachrichten
-
Verleihung der Baden-Württemberg-Zertifikate 2023 27.02.2024
-
Verleihung der Baden-Württemberg-Zertifikate für Hochschuldidaktik 2022 22.02.2023
-
Digitale Feier anlässlich der Verleihung der Baden-Württemberg-Zertifikate für Hochschuldidaktik 2021 25.02.2022
-
Zukunftskompetenzen in der Hochschule 24.08.2021
-
Never waste a good crisis: what to keep from pandemic teaching strategies 19.07.2021