Lehrvideos lernförderlich gestalten und sinnvoll einsetzen
Modul II, Themenbereich 3 / 4
Was |
|
---|---|
Wann |
12.05.2023 von 09:00 bis 17:00 |
Wo | Universität Freiburg |
Name | Silke Weiß |
Kontakttelefon | 0761-203-2451 |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Sie fragen sich, wie Sie Ihren Studierenden in Ihrer Lehre Videos bereitstellen können? Und Sie würden diese Videos gerne selbst erstellen können? In diesem Kurs erfahren Sie, welche Kriterien gute (Lehr-)Videos ausmachen, welche Funktionen verschiedene Videoformate für die Lehre innehaben und wie sich Lehrvideos sinnvoll in Lehr-Lern-Settings integrieren lassen, um das Lernen zu fördern. Sie erhalten zudem einen Überblick über verschiedene Werkzeuge zum Erstellen von eigenen Lehrvideos und haben die Chance erste Übungsvideos für Ihre Lehre selbst zu produzieren. Dabei erleben Sie Schritt für Schritt den kompletten Produktionsprozess von der Idee zum Drehbuch, vom Dreh zum Schnitt bis zum fertigen Video unter Berücksichtigung rechtlicher Fragen zur Veröffentlichung. Hierfür dürfen Sie, wenn verfügbar, ein Tablet sowie einen Laptop/ein Notebook mitbringen. Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig vor dem Workshop.
Ziele des Kurses sind, dass die Teilnehmenden am Ende …
- Formate und Funktionen von Lehrvideos benennen können
- Möglichkeiten zum sinnvollen Einsatz von Videos in Lehr-Lern-Settings kennen
- Grundlegende Prinzipien und Vorgehensweisen beim Erstellen von Lehrvideos anwenden können
- Eigene Lehrvideos erstellen können
Bringen Sie bitte einen Laptop und wenn möglich ein mobiles Endgerät mit eingerichteter Verbindung zum Internet mit. Aufgrund der Displaygröße wird ein Tablet (gerne mit Eingabestift) eher empfohlen als ein Smartphone. Achten Sie darauf, dass die Akkus Ihrer Geräte voll aufgeladen sind.
Die Demonstrationen der Referentin erfolgen mit folgenden Programmen:
• PowerPoint (Laptop)
• Schnittsoftware iMovie (iOS/macOS)
• Whiteboardsoftware Explain Everything (alle Betriebssysteme)
Gerne dürfen Sie sich die für Ihr Betriebssystem passende Schnittsoftware besorgen. Es sind auch alternative Programme möglich. Beachten Sie bitte, dass im Kurs lediglich die generelle Funktionsweise von Schnittsoftware am Beispiel des Programms iMovie gezeigt wird.
Referent/in | Elvira Cyranka |
Datum | Fr, 12.05.2023 |
Format | Präsenz |
Umfang | 1 Tag / 8 AE |
Ort: | Universität Freiburg |
Anmeldung: Hier geht es zur Anmeldung unter Auswahl der Veranstaltung und Angabe Ihrer Kontaktdaten.