dghd

Netzwerk Tutorienarbeit

 

 

Uni-Logo

Forschendes Lehren und Lernen

Literatur / Links

 

 

Aktives Strukturieren

 

  • Macke, G.; Hanke, U. & Viehmann, P. (2008). Hochschuldidaktik. Lehren, vortragen, prüfen. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.    
  • Wahl, D. (2005). Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.   

 

 

Gruppenpuzzle

 

 

  • Schwärzel, K. (2011). Das Gruppenpuzzle als Methode kooperativen Lernens im juristischen Studium. [Stand 08.02.2013] pdf
  • Stary, J. (2004). Die Jigsaw-Methode. Textarbeit in Seminaren verbessern. In Berendt, B.; Wildt, J.; Voss, H.-P. (Hrsg.). Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. Bonn: Raabe Verlag, C 2.8.  
  • Weiß, S. (2012). Methoden zur Förderung selbstgesteuerten und motivierten Lernens. Unveröffentlichter Workshopreader.

  

 

Lernportfolio

  

  • Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Universität Zürich (2006). Lern-Portfolio. Dossier Unididaktik, 6 (1). [Stand 18.02.2013] pdf
  • Brunner, I., Häcker, Th. & Winter, F. (Hrsg.) (2009). Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. 3. Aufl. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
  • Degenhardt, M. & Karagiannakis, E. (2008). Lerntagebuch, Arbeitsjournal und Portfolio. In Berendt, B.; Wildt, J.& Voss, H.-P. (Hrsg.). Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. Bonn: Raabe Verlag, C 2.13.
  • Gläser-Zikuda, M. & Hascher, T. (Hrsg.) (2007). Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Reinmann, G. & Sippel, S. (2010). Königsweg oder Sackgasse? E-Portfolios für das forschende Lernen. In Meyer, T.; Mayrberger, K.; Münte-Goussar, S. & Schwalbe, C. (Hrsg.). Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen. Wiesbaden: Springer, S. 185-202.
  • Weiß, S. (2012). Methoden zur Förderung selbstgesteuerten und motivierten Lernens. Unveröffentlichter Workshopreader.

 

  

Mind Map

  

  • Macke, G., Hanke, U. & Viehmann, P. (2008). Hochschuldidaktik. Lehren, prüfen, vortragen. Weinheim: Beltz.
  • Reinmann, G. & Eppler, M.J. (2008). Wissenswege. Bern: Verlag Huber.
  • Walderherr, F. & Walter, C. (2009). didaktisch und praktisch. Ideen und Methoden für die Hochschullehre. Stuttgart: Schäffer-Poschel- Verlag.   

  

 

One Minute Paper

  

  • Angelo, T.A. & Cross, K.P. (1993). Classroom Assessment Techniques: A Handbook for College Teachers. San Francisco: Jossey-Bass, S. 148- 153.
  • Bressoud, D. M. (2005). The One-Minute Paper. Macalester College. [Stand 14.12.2012] Link
  • Cuseo, J. (2000). The One-Minute Paper. On Course. [Stand 14.12.2012] Link
  • DICFO - Forum Hochschuldidaktik (2009). One-Minute-Paper. Fachhochschule Technikum Wien. [Stand 14.12.2012] Link
  • Stead, D. R. (2005). A review of the one-minute paper. Active Learning in Higher Education, Vol 6(2), S. 118–131.
  • Walderherr, F. & Walter, C. (2009). didaktisch und praktisch. Ideen und Methoden für die Hochschullehre. Stuttgart: Schäffer-Poschel- Verlag.    
  • Weiß, S. (2012). Methoden zur Förderung selbstgesteuerten und motivierten Lernens. Unveröffentlichter Workshopreader.    

 

  

Open Ended Lab

  

  • Behr, I., Bock, S. & Weimar, P. (2003). Didaktik im Labor – Eine Kunst für sich. Labordidaktische Seminare im Weiterbildungsprogramm der hessischen Fachhochschulen – Erfahrungen und Handreichungen. In Berendt, B.; Wildt, J. & Voss, H.-P. (Hrsg.). Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. Bonn: Raabe Verlag, E. 5.1.    
  • Blonder, R., Mamlok-Naaman, R. & Hofstein, A. (2008). Analyzing inquiry questions of high-school students in a gas chromatography open-ended laboratory experiment. Chemistry Education Research and Practice, 9 (3), S. 250-258.
  • Bruchmüller, H.-G. & Haug, A. (2001). Labordidaktik für Hochschulen. Schriftenreihe „Report“, Band 40 Alsbach: Leuchtturm Verlag.
  • Kammasch, G. (2006). Labordidaktik in der Diskussion. Das Labor und die Nutzung seiner methodischen Vielfalt im derzeitigen Umstrukturierungsprozess der Hochschulen. In Berendt, B.; Wildt, J. & Voss, H.-P. (Hrsg.). Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. Bonn: Raabe Verlag, E. 5.2.  
  • Kolb, D. A. (1984). Experiential Learning: Experience as the Source of Learning and Development. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
  • Petropol-Serb, G.-D., Petropol-Serb, I., Cautil. I. & Munteanu, A. (2011). "Open ended laboratory" Method applied in the conception of a test bench to simulate diesel-electric transmission. Annals of the University of Craiova, Electrical Engineering series, 35, S. 184-191.
  • Roth, W. M. & Roychoudhury, A. (1993). The Development of Science Process Skills in Authentic Contexts. Journal of Research in Science Teaching, 30 (2), S. 127-152.
  • Roychoudhury, A. & Roth, W. M. (1996). Interactions in an open-inquiry physics laboratory. International Journal of Science Education, 18 (4) S. 423 -445.

 

  

Planspiel

  

  • Alsheimer, M.; Müller, U. & Papenkort U. (1996). Spielend Kurse planen. Die Methodenkartothek (nicht nur) für die Erwachsenenbildung. München: Lexika-Verlag.
  • Heinecke, A. & von der Oelsnitz, D. (2008). Machen Planspiele klüger? Zur Förderbarkeit von vernetztem Denken durch modellgestützte Planspiele. In Blötz, U. (Hrsg.). Planspiele in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog. Bonn: W. Bertelsmann.
  • Hense, J. & Mandl, H. (2012). Curriculare Herausforderungen bei der Integration von Planspielen. In Schwägele, S.; Zürn, B. & Trautwein, F. (Hrsg.). Planspiele – Lernen im Methoden-Mix. Integrative Lernkonzepte in der Diskussion. Stuttgart: DHBW. S. 11-27.    
  • Schirm, S. A.; Smejkalova, K. & Rötzmeier, M. (2010). Planspiel und Verhandlungssimulation als Universitätsseminar. [Stand 31.10.2012] pdf
  • Schweiger, K. (2012). Kompetenzerwerb durch den Einsatz von Planspielen im Studium an der Fachhochschule. Das Hochschulwesen, 60 (6), S. 163-166.

 

  

Problemorientieres Lernen

  

  • Gräsel, C. & Mandl, H. (1999). Problemorientiertes Lernen in der Methodenausbildung des Pädagogikstudiums. Empirische Pädagogik, 13 (4), S. 371- 391.
  • Hawelka, B. (2007). Problemorientiertes Lehren und Lernen. In B. Hawelka, M. Hammerl & H. Gruber (Hrsg.). Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre. Theoretische Konzepte und ihre Implementation in der Praxis. Kröning: Asanger, S. 45-58.
  • Kolmos, A., Fink, F.K. & Krogh, L. (Hg.) (2004). The Aalborg PBL model. Progress, Diversity and Challenges. Aalborg: Aalborg University Press.
  • Weiß, S. (2012). Problemorientiertes Lernen. Impulswerkstatt Lehrqualität. [Stand 08.02.2013] Link

  

 

Postersession

  

  • Kiefer, K., Palmquist, M., Barnes, L., Levine, M. & Zimmerman, D. (1994 - 2012). Poster Sessions. Writing@CSU. Colorado State University. [Stand 06.03.2013] Link
  • Macke, G., Hanke, U. & Viehmann, P. (2008). Hochschuldidaktik. Lehren, prüfen, vortragen. Weinheim: Beltz.
  • Marks, F. & Thömen-Suhr, D. (2011). Die Lernissage (auch: „Postersession“). Lehre laden. Ruhr-Universität Bochum. Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung. [Stand 29.01.2013] pdf
  • Tremel, P. Postersession in der Lehre - Die andere Art der Präsentation. DidakTipps. Zentrum für universitäre Weiterbildung – Hochschuldidaktik. [Stand 29.01.2013] Link

 

  

Projektarbeit

  

  • Daum, W. (2002). Projektmethode und Projektmanagement in der Hochschullehre (Teil1). Studienprojekte systematisch planen und durchführen. In Berendt, B.; Wildt, J.; Voss, H.-P. (Hrsg.). Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. Bonn: Raabe Verlag, C 2.1.
  • Daum, W. (2002). Projektmethode und Projektmanagement in der Hochschullehre (Teil2). Vorgehen bei der Projektplanung mit Metaplan. In Berendt, B.; Wildt, J.; Voss, H.-P. (Hrsg.). Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. Bonn: Raabe Verlag, C 2.2.
  • Rummler, M. (2012). Innovative Lehrformen: Projektarbeit in der Hochschule. Weinheim /Basel: Beltz Verlag.
  • Weiß, S. (2012). Methoden zur Förderung selbstgesteuerten und motivierten Lernens. Unveröffentlichter Workshopreader.     
  • Wörner, A.(2002). Studienprojekte mit authentischem Auftrag. In Berendt, B.; Wildt, J.; Voss, H.-P. (Hrsg.). Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. Bonn: Raabe Verlag, K 3.2.

 

  

PQ4R

  

  • Allen, J. (2008). More Tools for Teaching Content Literacy. Portland: Stenhouse Publishers.
  • Macke, G., Hanke, U. & Viehmann, P. (2008). Hochschuldidaktik. Lehren, prüfen, vortragen. Weinheim: Beltz.
  • Walderherr, F. & Walter, C. (2009). didaktisch und praktisch. Ideen und Methoden für die Hochschullehre. Stuttgart: Schäffer-Poschel-Verlag.

 

  

Stationenlernen

  

  • Girgensohn, K. (2007). Neue Wege zur Schlüsselqualifikation Schreiben. Autonome Schreibgruppen an der Hochschule. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Stary, J. (2007). Lernen an Stationen - Stationengespräche. Eine lernerzentrierte Methode im Hochschulunterricht. In Berendt, B.; Wildt, J. & Voss, H.-P. (Hrsg.). Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. Bonn: Raabe Verlag, E 3.4.
  • Weiß, S. (2012). Methoden zur Förderung selbstgesteuerten und motivierten Lernens. Unveröffentlichter Workshopreader.

 

Benutzerspezifische Werkzeuge